Was ist hydraulische weiche?

Hydraulische Weiche

Eine hydraulische Weiche, auch bekannt als Volumenstromverteiler, dient in Heizungs- und Kühlsystemen dazu, den Volumenstrom zwischen Erzeuger- und Verbraucherkreis hydraulisch zu entkoppeln. Dies verhindert, dass sich unterschiedliche Volumenströme und Druckverhältnisse der einzelnen Kreise gegenseitig beeinflussen.

Funktionsweise:

Die hydraulische Weiche ist im Wesentlichen ein Rohr, das Erzeuger- und Verbraucherkreis miteinander verbindet. Idealerweise ist der Strömungswiderstand innerhalb der Weiche gering. Das Prinzip basiert darauf, dass das Wasser, das vom Wärmeerzeuger kommt, sich in der Weiche mit dem Wasser aus dem Rücklauf des Verbraucherkreises mischen kann. Wenn der Volumenstrom des Wärmeerzeugers größer ist als der des Verbrauchers, fließt ein Teil des erwärmten Wassers direkt in den Rücklauf des Erzeugers zurück. Ist der Volumenstrom des Verbrauchers größer, wird kaltes Wasser aus dem Rücklauf des Verbrauchers in den Vorlauf des Erzeugers gezogen.

Vorteile:

  • Entkopplung von Volumenströmen: Verhindert, dass sich unterschiedliche Volumenströme in Erzeuger- und Verbraucherkreis gegenseitig beeinflussen. Dies ist besonders wichtig in komplexen Systemen mit mehreren Heizkreisen oder Wärmeerzeugern.
  • Einfache Regelung: Ermöglicht eine einfachere Regelung der Heizungsanlage, da die einzelnen Kreise unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Vermeidung von hydraulischen Kurzschlüssen: Verhindert, dass Wasser direkt vom Vorlauf in den Rücklauf fließt, ohne die Wärme an die Verbraucher abzugeben.
  • Bessere Energieeffizienz: Optimiert die Betriebspunkte der Wärmeerzeuger und Verbraucher, was zu einer besseren Energieeffizienz führen kann.
  • Ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Pumpen: Ermöglicht den Einsatz von Pumpen mit unterschiedlichen Förderleistungen in Erzeuger- und Verbraucherkreis.
  • Einfache Integration von Pufferspeichern: Die Weiche ermöglicht eine einfache Integration von Pufferspeichern in das Heizsystem.

Anwendungsbereiche:

  • Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen (z.B. Fußbodenheizung und Heizkörper)
  • Heizungsanlagen mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern (z.B. Wärmepumpe und Brennwertkessel)
  • Kühlanlagen mit mehreren Kühlkreisen
  • Industrielle Anlagen mit komplexen Kreisläufen

Wichtige Aspekte bei der Auslegung:

  • Dimensionierung: Die hydraulische Weiche muss korrekt dimensioniert sein, um die erforderlichen Volumenströme zu bewältigen und einen geringen Druckverlust zu gewährleisten.
  • Positionierung: Die Positionierung der Weiche im Heizsystem ist entscheidend für ihre effektive Funktion. Sie sollte so platziert werden, dass sie die gewünschte hydraulische Entkopplung erreicht.
  • Anschlüsse: Die Anschlüsse müssen korrekt dimensioniert sein und den Durchflusswiderstand minimieren.
  • Isolierung: Eine gute Isolierung der hydraulischen Weiche ist wichtig, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Verwandte Konzepte: